Filmportrait:
Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden

Filmplakat Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden

Auch Leben ist eine Kunst - Der Fall Max Emden


Doku-Kunst-Krimi, was wurde aus den von den Nazis beschlagnahmten Bildern... "führt tief in die Abgründe der deutschen Rückerstattungspolitik – und bringt Bewegung in eine viel kritisierte deutsche Institution." - welt.de
D 2019
R: André Schäfer, Eva Gerberding
Länge: 90 Min., FSK: 0 J.

In den 1920er Jahren wurden die großen Kaufhäuser erfunden. Dahinter steckte der damals etwa 45-jährige Hamburger Max Emden. Einige von ihnen gibt es heute noch; etwa das KaDeWe in Berlin, aber auch entsprechende Bauten in München, Stockholm und Budapest. Obwohl Max Emden seine Heimatstadt mit reichen Geschenken bedachte – besonders als Mäzen der Hamburger Universität – ist sein Name heute In Hamburg so gut wie unbekannt. Und eine Straße hat er auch nicht.

Ende der 20er Jahre zog Max Emden nach Italien, er kaufte eine Insel im Lago Maggiore, wo er – immer von jungen Frauen umgeben – das Leben genoss, das die Deutschen dem Juden nicht mehr gönnten. In dem Haus auf der Insel befand sich bald eine große Kunstsammlung mit van Goghs und Monets.

Max Emden hat das Kriegsende nicht mehr erlebt. Er starb 1940 am Lago Maggiore. Der Film von Eva Gerberding und André Schäfer rollt dieses ebenso einzigartige wie für die Zeit typische Schicksal auf, zeigt einmaliges Archivmaterial und klärt, was aus den von den Nazis in ganz Europa beschlagnahmten Immobilien und Kunstwerken wurde.

„Der Film arbeitet den perfiden Mechanismus einer Verdrängung auf, die sich noch auf der visuellen Ebene widerspiegelt. In Hamburg wurde kürzlich ein popeliger Fußweg nach Max Emden benannt. Selbst hier hat jemand eine der beiden Hinweistafeln verschwinden lassen.“
epd Film

"Ein grandioser Dokumentarfilm zeigt Leben und Niedergang des jüdischen Unternehmers, Lebemanns und Kunstsammlers Max Emden. Er führt tief in die Abgründe der deutschen Rückerstattungspolitik – und bringt Bewegung in eine viel kritisierte deutsche Institution." - welt.de

Trailer / Offizielle Homepage